Die Union bleibt die Brandmauer

Was wir aus der (gescheiterten) Regierungsbildung in Österreich für die deutsche Debatte über die Brandmauer – schmerzhaft – lernen müssen. 

Florian Ranft schreibt im Guardian: Die progressiven Parteien müssen die Aufmerksamkeit von der bloßen Verachtung der Feinde der Demokratie darauf lenken, was die Menschen wirklich erwarten.

Kompass statt 5-Punkte-Plan: Leitlinien einer progressiven Migrationspolitik

Migrationspolitik wird in Deutschland nur im Hier und Jetzt, reaktiv und von rechter Seite gar rekonstruktiv verhandelt. Wenn die Bundesrepublik sich in Europa an die Spitze gestalterischer Prozesse setzen möchte, braucht es eine tragfähige Zukunftserzählung – und eine koordinierte Migrationspolitik. Ein Vorschlag.

Politische Empathie in Zeiten des Umbruchs

Im Rahmen unseres Politischen Symposiums haben wir über das Wie eines progressiven Weges nach vorn diskutiert: über die Trias aus Verstehen, Reflexion und Anerkennung der Lage inmitten des politischen Umbruchs.

Das Modell Deutschland schneller und besser reformieren

Wie wir das Feld nicht den Niedergangsunternehmern überlassen

Was junge Menschen von der Politik fordern

Wir haben junge Menschen nach ihren Wünschen und Bedarfen gefragt. Die Ergebnisse haben sie nun an politisch Verantwortliche übergeben. Bericht von der Abschlussveranstaltung im Projekt Kollekt zu jugendlicher Einsamkeit und Demokratiestärkung.

#PGS24: Progressive Security – How to Champion Change in Times of Uncertainty

How can progressive politics address the feeling of insecurity amid war, social hardship and the climate crisis?

Progressive Sicherheit

Eine progressive Antwort auf das neue Bedürfnis nach Sicherheit: Erste Leitlinien zur “Progressiven Sicherheit”

Wie sieht eine gute Zukunft mit KI aus? Eine Fortschrittserzählung

Wie können wir in Deutschland Künstliche Intelligenz in Wirtschaft, Bildung, Gesundheitssektor, Staat und Verwaltung so nutzen, dass sie auch wirklich nützen?

Wir entwickeln und debattieren Ideen für den gesellschaftlichen Fortschritt – und bringen diejenigen zusammen, die sie in die Tat umsetzen. Unser Ziel als Think Tank: das Gelingen einer gerechten Transformation. ▸ Mehr erfahren

Aktuelles

Die Union ist längst keine Brandmauer mehr

Veröffentlicht am
In der aktuellen Ausgabe von Die Progressive Lage schreibt unsere Kolumnistin Anke Hassel, die Union bleibe auch nach dem Beschluss ihres Fünf-Punkte-Plans zur Migration mit Stimmen der AfD die Brandmauer. Je härter Progressive jetzt gegen die Union polemisierten, desto wackeliger werde die Brandmauer in der Zukunft. Ihr Co-Kolumnist Karl Adam widerspricht entschieden. Eine Replik.

Die Union bleibt die Brandmauer

Veröffentlicht am
Die österreichische ÖVP hatte eine Koalition mit der rechtspopulistischen FPÖ mehrfach ausgeschlossen. Nun steht sie kurz vor dem Abschluss. Was wir daraus für die deutsche Debatte über die Brandmauer – schmerzhaft – lernen müssen.

Der Tabubruch im Bundestag bietet für die Mitte-Links-Parteien die Chance einer Kursänderung

Veröffentlicht am
Florian Ranft schreibt im Guardian: Die progressiven Parteien müssen die Aufmerksamkeit von der bloßen Verachtung der Feinde der Demokratie darauf lenken, was die Menschen wirklich erwarten.

Kompass statt 5-Punkte-Plan: Leitlinien einer progressiven Migrationspolitik

Veröffentlicht am
Migrationspolitik wird in Deutschland nur im Hier und Jetzt, reaktiv und von rechter Seite gar rekonstruktiv verhandelt. Wenn die Bundesrepublik sich in Europa an die Spitze gestalterischer Prozesse setzen möchte, braucht es eine tragfähige Zukunftserzählung – und eine koordinierte Migrationspolitik. Ein Vorschlag.
Das Bild zeigt eine Protestszene auf einer Straße. Im Vordergrund fährt eine Frau auf einem Traktor, auf dem ein Schild befestigt ist, das in roter Schrift „Des aides pour la transition écologique :)“ (Übersetzung: „Hilfe für den ökologischen Übergang“) zeigt. Im Hintergrund ist eine große Herde Schafe zu sehen, die von Menschen und Hunden begleitet wird. Einige Personen tragen gelbe Westen und halten gelbe Banner hoch. Die Szene findet bei Tageslicht in einer städtischen Umgebung statt. Die Stimmung deutet auf eine Demonstration für ökologische Anliegen hin.

Warum wir Klimapopulismus brauchen

Veröffentlicht am

Preparedness, Investment and Industrial Policy in Times of Political Upheaval: Progressive Economics Network Meeting in Berlin

Veröffentlicht am
After years of crises, what measures are needed to prepare for inflations in the future? What should be the objectives of industrial policy for the EU? And in which sectors can investments be expected under the new EU Commission and the incoming Trump administration?

Einsam, abgehängt und verdrossen

Veröffentlicht am
Viele junge Menschen wählen die AfD und nutzen die sozialen Netzwerke – vor allem Tiktok und X – als wichtigste Informationsquelle. Woran liegt das?

Wie kommt Bewegung in den Wahlkampf?

Veröffentlicht am
Seit einem Jahr stagnieren die Umfragewerte der Parteien. Das steht im starken Kontrast zu der Bedeutung, der der vorgezogenen Bundestagswahl im öffentlichen Diskurs beigemessen wird. Wie kann noch Bewegung in den Wahlkampf kommen?

Unser Jahresrückblick 2024

Veröffentlicht am

Eine Einordnung zum Jahresende 2024

Veröffentlicht am
Weil zu diesem Jahresende alles anders ist und das Jahr 2025 politisch mit der Vertrauensfrage am 16. Dezember bereits begonnen hat, möchten wir an dieser Stelle lieber den Versuch einer Einordnung unternehmen.

Politische Empathie in Zeiten des Umbruchs

Veröffentlicht am
Im Rahmen unseres Politischen Symposiums haben wir über das Wie eines progressiven Weges nach vorn diskutiert: über die Trias aus Verstehen, Reflexion und Anerkennung der Lage inmitten des politischen Umbruchs.

Progressiver Versuch

Veröffentlicht am
Welche Lehren müssen aus dem Ende der Ampel gezogen werden?

Mit welchen Inhalten SPD und Grüne im Wahlkampf punkten wollen

Veröffentlicht am
Drei Wochen nach dem Ampel-Aus, unschönen Scheidungsszenen und höchstoffentlich ausgebreiteten Persondaldebatten richtet sich der Blick nun endlich auf die Programmatik. Mit welchen Inhalten wollen SPD und Grüne bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 punkten? Unser Kolumnist Karl Adam schaut genauer hin – und vermisst ein entscheidendes Thema.
Bühne beim Sozialklimarat

Bloß nicht wackeln! Bericht aus dem dritten Sozialklimarat

Veröffentlicht am
Die Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident stellt den internationalen Klimaschutz vor Herausforderungen. Beim Sozialklimarat am 06.11.2024 in Berlin wurden Lösungen für sozial gerechten Klimaschutz in Zeiten der Polykrisen und wachsenden Unsicherheit diskutiert.

Zum Scheitern der Ampel: „Erst unvorbereitet, dann kraftlos"

Veröffentlicht am
Transformation ist unausweichlich. Aber das fortschrittsorientierte Milieu geht dabei zu avantgardistisch, elitär und nicht mehrheitsfähig vor. In der aktuellen Ausgabe der Progressiven Lage, die außerdem bei Table.Media erschien, ziehen wir eine kritische Bilanz der Ampel-Jahre.

Was Progressive jetzt tun müssen – vier Lehren aus dem Scheitern der Ampel

Veröffentlicht am
Das Ende der Ampel-Koalition stellt auch uns als Progressive vor grundlegende Fragen. Vier Lehren für eine zeitgemäße Regierungspolitik, die die Bezeichnung progressiv auch wirklich verdient.

Publikationen

Cover der Publikation „Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modell Deutschlands“

Politisches Symposium 2024: Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland

Veröffentlicht am
Auf dem Politischen Symposium 2024 haben ausgewählte Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft zum Thema „Progressive Sicherheit und die Reform des Modells Deutschland“ diskutiert. In diesem Bericht sind die zentralen Ergebnisse der Fachgruppen dargestellt.

Lessons Learned from the US Presidential Election

Veröffentlicht am
A week ago, Donald Trump moved into the White House for the second time, and the radical shift in US politics has already become abundantly clear. What factors drove voters in the industrial heartlands to lean Republican? 

Before the Election: Insights from the US Industrial Heartlands

Veröffentlicht am
What do people in the industrial heartlands of the US Midwest actually think about politics? And what are the actual needs and concerns of these communities?

Foreign Policy for the Middle Classes: New Industrial Policy in Times of Geoeconomic Shift

Veröffentlicht am
In light of the recent geo-economic shifts accelerated by the pandemic, global crises and conflicts, and the ongoing efforts to tackle the climate crisis, one group is facing particular challenges: The middle class in the former industrial heartlands across the US and Europe.

Zur falschen Zeit am falschen Ort? Administrative Ungleichbehandlung in der deutschen Justiz und Verwaltung

Veröffentlicht am
Wie in Ämtern, Behörden und Gerichten über Anliegen von Personen mit Migrationshintergrund entschieden wird, hängt in erheblichem Maße von regionalen Bedingungen und der politischen Einstellung der Entscheidenden ab. Das ist das Ergebnis einer Analyse des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz.
Eine Analyse zur Priorisierung innerhalb der Europäischen Kommission

Wie setzt die EU ihre Prioritäten? Der European Green Deal und die Agenda der neuen Europäischen Kommission

Veröffentlicht am
Analyse der Strategiefähigkeit der Europäischen Union am Beispiel der europäischen Klimapolitik vor dem Hintergrund wachsender Polarisierung und mit Blick auf die Notwendigkeit stetigen Krisenmanagements aus.

Wie lässt sich die öffentliche Zustimmung zur europäischen Klimapolitik erhöhen?

Veröffentlicht am
Klimaneutralität in Europa bis 2050 ist nicht ohne erhebliche Veränderungen in unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur zu erreichen – und nicht ohne breite gesellschaftliche Unterstützung für diese Transformation. Dieses Paper untersucht, welche Art von EU-Klimapolitik eine breite gesellschaftliche Zustimmung finden würde und formuliert entsprechende Empfehlungen.
Kollekt Forderungen junger Menschen gegen Einsamkeit und für Demokratie

Einsamkeit überwinden – Demokratie stärken

Veröffentlicht am
Wir haben junge Menschen aus ganz Deutschland im Alter von 14 bis 21 Jahren zusammengebracht. Hier sind ihre Forderungen an die Politik zu Bildung, mentaler Gesundheit, Orten und Demokratie.

Projekte

Hot to sell democracy online (fast) header

How to Sell Democracy Online (Fast)

Studienprojekt zu politischen Kurzvideos auf Social Media
Das Logo von "Die Progressive Lage", einer Kolumne von Das Progressive Zentrum

Die Progressive Lage

Transatlantic Dialogue on the Industrial Heartlands: Shaping the Future

Developing solutions for a better, greener and more democratic life…

More diverse than united?

The European Parliament Election Project – A comparative analysis of…

Progressive Economics Network

Which macroeconomic strategies can guide us out of the ongoing…

Basisarbeit in der Transformationsgesellschaft

Ein Studien- und Dialogprojekt

Kollekt

Kollekt widmet sich Einsamkeitserfahrungen unter Jugendlichen und geht der Frage…

Progressive Governance Summit

Europe's largest conference for progressive politics

Innocracy

Konferenz zu Demokratiepolitik

The Politics of Inequality

Policy Paper-Reihe zu Sozialer Ungleichheit

Selbstverständlich europäisch!?

Die Langzeitstudie "Selbstverständlich europäisch!?" ist ein Projekt der Heinrich-Böll-Stiftung in…

Climate Connaction

Pilotprojekt “Climate Connaction” bezieht junge Menschen in die Entwicklung der…

Unsere Schwerpunkte

Resiliente Demokratie

Zukunftsfähig, weil sie lernt.

Green New Deal

Sozial, ökologisch, digital. Für alle.

Moderner Staat

Vom Verwalten zum Ermöglichen.

Politische Strategie

Kein Fortschritt ohne Mehrheiten.